Graphic Recording ist eine Technik der visuellen Wissenskommunikation, die Information performativ, direkt vor dem Publikum entfaltet. Das Publikum kann Inhalte, die auf diese Weise vor ihm ausgebreitet werden sehen, erleben und intensiver verarbeiten. Drüber hinaus ist die entstandene Zeichnung ein Protokoll mit dessen Hilfe später wieder an die erarbeiteten Inhalte angeknüpft werden kann.
In diesem Kurs lernen Sie einfache visuelle Elemente kennen, die leicht zu zeichnen aber charmant und einprägsam in der Kommunikation sind. Es werden Zugänge erschlossen um Inhalte nach visuellen Gesichtspunkten zu erarbeiten und bereits erprobte Unterrichtsbeispiele vorgestellt.
Anmeldungen bei FIBS: 168246
Termin: 15.05.2018
Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr (Ankommen: 8.30 Uhr)
Ort: Mittelschule Würzburg-Heuchelhof, Berner Str. 3, 97084 Würzburg
Learning through the Arts Fortbildung fehlende Module (+Praxis Beispiele)
Inhalt des Lehrgangs:
Vor allem im Sprachunterricht deutsche Sprache und auch
Fremdsprachen erweist sich die Technik des Graphic Recording als
große Hilfe.In der Fortbildung erfahren die TeilnehmerInnen, Lehrkräfte,KünstlerInnen und Studierende, wie man die Zeichnung alsProtokoll einer Tätigkeit methodisch sinnvoll im Unterricht nutzen kann.
Beispiele aus dem Bereich Sprache und Literatur werden demonstriert (Unterrichtsbeispiel) und danach im Selbstversuch umgesetzt. Im Schwierigkeitsgrad wird differenziert, d. h. auch Nichtzeichner erfahren Möglichkeiten der einfachen Darstellung.Schauen, Gestikulieren, Reproduzieren und Organisieren werden den TeilnehmerInnen so vertraut, dass sie in ihrem eigenen Unterrichtsalltag Methode und Technik zum besseren Verstehen ihrer SchülerInnen einsetzen können. Vor allem die Motivation und das Interesse der SchülerInnen an Literatur und Sprache werden durch die Methode des Graphic Recording gefördert.
Mehrere LTTA – Module werden in Elementen einbezogen
Referentin: Barbara Mahler, Bildende Kunst
Als Gast: Dr. in Johanna Wögerbauer, Graphic Recording