LTTA Tanz- und Theaterprojekt „Ich bin.“
Donnerstag, 11. April 2019, 19.00 Uhr,
Mittelschule Wertingen – Pestalozzistraße 16 – 85537 Wertingen
Ich bin. stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen. Die Schüler werden sich ihrer Stärken bewusst: „Wer bin ich?“ und letztendlich gelangen sie zur Feststellung: „Ich bin!“ – und so wie ich bin, bin ich gut. Während des Probenprozesses und auf der Bühne sind die Schüler Mitgestalter. Dabei lernen sie, sich in der Projekterfahrung zu überwinden, über ihre Grenzen zu gehen und dadurch ihre Leistungsfähigkeit zu erleben.
Ich bin. möchte junge Menschen dabei unterstützen, ihre persönlichen, sozialen und künstlerischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, im Sinne stetigen Wachstums des eigenen Selbst als Teil einer Gesellschaft.
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 5.-7. Klassen widmet sich mit dem Künstler und LTTA-Projektleiter Marco Jodes während drei Probenwochen u.a. Fragen wie „Wer bin ich? Was macht mich aus? Was sehe ich in Dir?“ – nicht nur seitens ihrer Stärken, Schwächen, und Vorlieben, sondern auch über ihre Art der versteckten, abgewendeten, zugewiesenen, genervten „Du bist!“– Aussagen.
So entstehen Bewegungsabläufe, Bilder, Texte, die eine am Beginn lose Schar zu einer eingeschweißten Truppe mutiger Darsteller macht, die sich auf die Bühne wagen mit nichts weniger als … „ ICH BIN !“
Das Ergebnis wollen die Schüler uns allen gerne präsentieren. Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein:
Tanz-Theater-Performance der Schülerinnen und Schüler
am Donnerstag, 11.04.2019, 19.00 Uhr in der Aula der Mittelschule
Neben der Performance werden Sie erfahren, was das Konzept LTTA (Learning through the arts) ist, wofür es steht und wieso es für die Schule ein wertvoller und interessanter Baustein ist. Unser ganz besonderer Dank gilt v.a. auch den Sponsoren Creaton, Roma-Dämmstoffe, Surteco und dem Schulverband Wertingen, die das einmalige Projekt erst ermöglicht haben.
Barbara Mahler Marco Jodes
Bildende Kunst Tanz
Pressestimmen dazu:
„ICH BIN“ Tanztheater Projekt in der Mittelschule Wertingen
Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen fünf bis sieben rocken die Bühne.
Einen ganz besonderen Abend boten 16 Schüler*innen der Mittelschule Wertingen am Donnerstag, den 11.April ihren Gästen: In nur dreiwöchiger Probenzeit stellten sie ein fünfzig minütiges Tanztheater auf die Bühne.
„Kennen Sie das Gefühl, wenn einem das Leben wie eine lange nicht enden wollende Aneinanderreihung von Aufgaben, einfachen, langweiligen, schwierigen, inspirierenden, ätzenden, erfüllenden, nervigen Aufgaben vorkommt?“ Mit dieser Frage begrüßte Marco Jodes, Tänzer und Tanzpädagoge aus Mainz, in seiner Funktion als künstlerischer Leiter und Choreograph des Tanzprojektes das Publikum. Das Thema „ICH BIN“ gab den Tänzer*innen die Möglichkeit,
viele Bereiche ihres Alltags und ihrer Persönlichkeiten zu beleuchten. Sie beschäftigten sich 2 Wochen intensiv damit, wer sie sind, was sie ausmacht, und wie sie sich begegnen. Als Ergebnis waren harsche, aggressive, anklagende, aber auch sehr zarte, einfühlsame und berührende Tanzsequenzen zu sehen. Absurdität und Komik steckte in den Texten, die teils gespielt, teils in die Tanzszenen integriert waren.
An einer Stelle des Abends stockte allen Zuschauern der Atem: als alle 16 Tänzer*innen ihre Stühle, die zuvor als Requisiten gedient hatten, gemeinsam zu einer Pyramide aufbauten, die bis unters Dach der Aula reichte. Sie war Sinnbild für den Einfallsreichtum und den guten Zusammenhalt der Gruppe, die sich auch durch den teilweisen Ausfall der Scheinwerfer nicht aus dem Konzept bringen ließ! Entwickelt hatten die Szenen und das Bühnenbild die Schüler*innen selbst unter kundiger und leidenschaftlicher Anleitung des Mainzer Tänzers Marco Jodes, der seine Erfahrung aus vielen Projekten an Schulen mitbrachte. Dabei wurde allen Teilnehmer*innen während der Probenzeit ihr ganzes Engagement abverlangt.
Diesen Einsatz würdigte der Schulleiter, Herr Poss in seiner äußerst wertschätzenden Begrüßungsrede. Er bedankte sich sowohl bei allen Teilnehmenden des Tanzprojektes,
als auch bei den zahlreichen Sponsoren, die das Projekt erst ermöglicht hatten.
Als Vertreter des Schulverbandes, der ebenfalls finanziell zum Zustandekommen beitrug,
lobte erster Bürgermeister, Herr Lehmeier das Engagement der Schule, die es ihren Schüler*innen immer wieder ermöglicht, mit verschiedensten Kunstformen in Berührung zu kommen.
Denn diese Zusammenarbeit mit dem Tänzer und LTTA Künstler Marco Jodes fand im Rahmen
von LTTA (learning through the arts) – Lernen durch die Künste statt, einem kulturellen Bildungsprogramm, an dem die Mittelschule schon seit 2015 teilnimmt. (Die Wertinger Zeitung berichtete am 11.04.)
Was das genau bedeutet, durfte das Publikum am eigenen Leib erfahren und mit tänzerischen Mitteln herausfinden, wo es am eigenen und auch am Körper der Nachbarn überall Winkel und Flächen zu entdecken gibt. Das sorgte für Heiterkeit im Publikum, das sich sehr bereitwillig auf alles einließ, was Marco Jodes da abverlangte.
Die Theorie zu Lernen durch die Künste, erklärte Frau Dr. Weingart, pädagogische Programmentwicklung von LTTA, den vielen, interessierten Eltern und Lehrkräften im Publikum anhand einer anschaulichen Powerpoint Präsentation.
Am eindrucksvollsten schilderten jedoch Anna Bestle, Alisa Kabashi und Jan Hoffmann aus der Klasse 6a ihre Erfahrungen mit LTTA, den Künstler*innen, die dafür in den Vormittagsunterricht kommen und ihre eigene Freude am Lernen in diesen Stunden. Alle drei gehörten auch zur Tanzcompagnie.
Zum Abschluss des Abends gab es ein reges Publikumsgespräch mit den Künstler*innen.
Freitag Vormittag hatten dann begeisterte Mitschüler*innen die Gelegenheit, zu sehen, wie
Alex Höchstädter, Alisa Kabashi, Anna Bestle, Annalena Gribl, Clemens Fuhrer, Erjon Kastrati, Franziska Kuhnert, Jan Hoffmann, Joana Edelmann, Lea Kirmse, Lucas Krüger, Melissa Meinel,Noh Mulugeta, Sophia Lenz, Theresa Almer und Zamzam Alhmoud die Bühne rockten.
Das Publikum dankte mit tosendem Applaus.