Grenzgänger – Projekt in der Wichern-Schule, Würzburg

 

Patrik Lumma – LTTA Mentor Künstler, Puppenspieler und Musiker, läutete am Dienstag den Start in das Teilprojekt zum Thema Grenzen ein. Er zeigte den Schülern, wie man auf einfache Art und Weise seine eigene Handpuppe anfertigt. Zeitungspapier, Kreppband und Fantasie – mehr brauchten die Schüler für ihre eigenen Ideen nicht. Auch die Lehrkräfte zeigten sich sehr kreativ.

Mit den Handpuppen werden die Schüler bei der Vernissage am 28.06.18 um 18.00 Uhr im Museum am Dom ein selbst geschriebenes Stück aufführen.
Hierfür wird fleißig geübt, wie so eine Handpuppe zum Leben erweckt wird. Sie kann niesen, lachen, weinen,…

Und wird auf der Bühne ins rechte Licht gerückt.

 

Bei der Vernissage werden darüber hinaus Kunstwerke der Schüler ausgestellt.
Die Kinder und Jugendlichen der Wichern-Schule setzten sich mit dem Thema des Kreuzweges Jesu auseinander. 

Im Wort Kreuzweg steckt das Kreuz. Übertragen führt es uns zu den Begriffen Kreuzung und kreuzen. Jesus wollte alte Denkmuster durchkreuzen, war selbst Grenzgänger. Er war anders als die Menschen damals. Jesus polarisierte. Er wandte sich denen zu, die am Rande der Gesellschaft standen. Jesus fand Anhänger und Gegner. Auch die Schülerinnen und Schüler der Wichern-Schule sind häufig Grenzgänger und selbst am Rande unserer Gesellschaft. Sie müssen ihre eigenen oder fremdgesteckten Grenzen überwinden. Sie suchen ihren Weg und entscheiden sich an Kreuzungen mal für den richtigen und mal für den falschen. Sie finden Anerkennung, aber auch Ablehnung.
In Zusammenarbeit mit dem Museum am Dom vertiefen die Werke aus dem Zyklus „Die blaue Krone“ des Künstlers Cäsar W. Radetzky die Bedeutung des Passionsweges für die Gemeinschaft der Christen.
Die Kinder und Jugendlichen schlagen durch eigene expressive Malereien, Fotografien und Plastiken eine Brücke zwischen sich und der Via Dolorosa.
Während der Ausstellung werden die Schüler der Wichern-Schule andere Schulklassen durchs Museum führen. Hierbei bekommen die geführten Schüler auch einen kreativen Einblick in die Expressive Malerei.
Das Projekt wird unterstützt von der Sparkassenstiftung und der Mainfrankenbahn & Main – Spessart – Express.