LTTA 1 Lernen durch die Künste Wintersemester 2022/23
Inhalte des LTTA-Moduls für Studierende der Lehrämter aller Schularten

Seminar LTTA 1
ab 01.11.2022
Zeit: Montag 12.00 – 14.00 Uhr
Ort: Hubland Süd, Gebäude Z6
Zentr. Hörsaal-u. Seminargebäude,
Raum 2.011
Ansprechpartnerin: Bettina Durchholz
bettina.durchholz@ltta.de
Im Seminar erarbeiten die Studierenden eine Methodenvielfalt für ihren zukünftigen Unterricht – verschiedene Fächer und verschiedene Altersstufen.
Begleiter ist ein Seminartagebuch. LTTA Künstlerinnen und Künstler (Tanz, Bildende Kunst, Musik, Theater, Storytelling etc.) begleiten das Seminar zur Praxis.
Seminarstart: 18.10.2021
Jede einzelne Seminareinheit ist wie eine LTTA-Unterrichtseinheit aufgebaut, denn ein wesentliches Ziel ist es, dass die Studierenden den Aufbau und Ablauf von LTTA-Unterricht nicht nur genau kennen, sondern auch transferieren können.
Theoretische Basis:
- Lerntypen und multiple Begabungen
- Multimodales Lernen
- Kompetenzorientiertes Lernen
- Motivation
- Lehrerpersönlichkeit
- Multikulturelle Gruppen
Außerdem werden die Forschungsergebnisse der Evaluation im LTTA Unterricht (Prof. Dr. W. Schneider, Dr. Trolldenier, Universität Würzburg) vorgestellt.
Hospitationen im LTTA-Unterricht und die Teilnahme an einem LTTA- Lehrer-Künstler-Tag können das erworbene theoretische Wissen vertiefen und festigen.
Zum Abschluss gestalten alle in Partnerarbeit oder alleine eine Unterrichtsstunde in einem ihrer Schwerpunktfächer.
3 ECTS-Punkte im freien Bereich für aktive Teilnahme und Ausarbeitung einer LTTA-Unterrichtseinheit im eigenen Fachschwerpunkt.
Einblicke ins Wintersemester 19/20
Einblicke in das letzte LTTA- Seminar in an der Uni
In der letzten Veranstaltung in Präsenz konnten die Studenten wieder selbst erleben, wie LTTA den Unterricht bereichert. Theorie und Praxis wurden durch eine Vielzahl an praktischen Übungen vermittelt und so am eigenen Körper erfahrbar gemacht. Daneben wurde natürlich auch die Lehrer-Künstler-Partnerschaft gelebt, so dass die Studenten in der Uni immer wieder Besuch von Künstlern bekamen.
Seminareinheit mit Daniela Scheuren (Schauspielerin, Regisseurin, Theaterpädagogin)/ Thema: Zeitformen der Verben



Standbildszenen eines Unfalls: In der Unfallsituation und danach. Verben in den verschiedenen Zeitformen werden aktiv angewendet, wenn diese beiden Standbilder betrachtet und beschrieben werden.
Seminarstunde zum Thema Multiple Intelligenzen nach Howard Gardner


Die Studenten erstellen ihre eigenen Begabungsprofile und entdecken dadurch wie vielfältig und unterschiedlich begabt sie sind.
Seminarstunde: Neue Erkenntnisse aus der Motivationsforschung /Warmup Phase

Ein Text über die neusten Erkenntnisse aus der Motivationsforschung wurde mit der Found Poetry Methode bearbeitet

Seminarstunde: Unterrichtsmethoden/ Unterrichtstaktiken

Jede Methode wird möglichst gleich ausprobiert. Hier z.B. das „Meier-Spiel“ zur Einteilung von Gruppen.
Seminareinheit mit Karola Graf (Märchenerzählerin)

Warmup: Wer bin ich? Alle Seminarteilnehmer haben eine Märchenfigur auf dem Rücken und müssen durch gegenseitiges Fragen herausfinden wer sie sind.

Karola Graf bespricht mit uns den Aufbau von Märchen anhand der Märchenstraße

Einzelne Szenen aus dem Märchen werden von den Seminarteilnehmern nachgespielt. (oben und unten)

Seminareinheit mit Patrik Lumma (Puppenspieler)

Patrik Lumma erstellt mit uns Figuren aus nur einem Zeitungsblatt.
Die Figuren werden zum Thema „Partnerschaft“ angeordnet.

Die Seminarteilnehmer erstellen mit einfachen Tricks eigene Handpuppen.

Patrik Lumma erklärt den Seminarteilnehmern, wie sie ihren Figuren Leben einhauchen.

Und dann geht’s ans Spielen.
Präsentation der Seminararbeiten
Am Ende des Wintersemesters präsentierten die Seminarteilnehmer ihre eigenen LTTA-Unterrichtseinheiten adaptiert an die Schulart und Fächer ihres eigenen Studiengangs.
Natürlich sollte auch hier die Praxis nicht zu kurz kommen, so dass wir vorgestellte Ideen auch gleich gemeinsam erprobten.
Als Beispiel hier Bilder zu einer Sequenz zum Thema Flächeninhalt des Quadrats aus der Grundschule

Ein Puzzle soll Anfangs die Schüler zur Quadratfläche hinführen.

Aus verschiedenen Materialien werden kleinen Quadrate (Einheitsquadrate) zu einem großen Quadrat zusammengesetzt.