

Lernen durch die Künste ® – im Unterricht
Lerninhalte einmal anders anzugehen und neue Zugänge zu suchen, bietet sich nicht nur dort an, wo Lernenden immer wieder Verständnisschwierigkeiten oder Abneigungen haben. Alle Lerninhalte werden besser erinnert und sind dadurch besser abrufbar, wenn wir einen persönlichen Zugang dazu finden. Diese Tatsache ist durch Untersuchungen der Lernpsychologie und Neurowissenschaft hinlänglich bekannt.
Genau dieses persönliche, emotionale Lernen möchte „Lernen durch die Künste®“ ermöglichen. Wir arbeiten in allen Kernfächern (Sprachen, Mathematik, Natur -und Gesellschaftswissenschaften) an spezifischen Lerninhalten und darüber hinaus auch an übergeordneten Kompetenzen wie beispielsweise Demokratie-Erziehung, oder Kooperationsfähigkeit.
Die Zusammenarbeit von Lehrkraft und Künstler:in geschieht dabei ganz konkret auf drei Ebenen:
Planung
Gemeinsam wird eine Unterrichtssequenz geplant. Dabei wird genau überlegt, wann ein künstlerisch-kreativer Input wichtig ist und wie die Lehrkraft davor oder danach am Thema weiterarbeitet.
Durchführung
In einer Unterrichtssequenz bringt sich der/die Künstler:in im Rahmen von vier Unterrichtsstunden ein. Ob diese alle hintereinander stattfinden oder über mehrere Tage oder Wochen verteilt werden, entscheiden Lehrkraft und Künstler:in im Einzelfall selbst. Wichtig ist uns dabei immer, dass sich Lehrkraft und Künstler:in gegenseitig unterstützen. Ein/e Künstler:in ist daher niemals allein mit der Klasse, sondern hat immer die Lehrkraft mit im Raum, die die Stunde aktiv begleitet und die Klasse pädagogische betreut.
Reflexion
Ein wichtiges Element ist die Reflexion des Geschehenen auf persönlicher und inhaltlicher Ebene. Diese Phasen finden sowohl in den einzelnen Unterrichtsstunden einer Sequenz als auch am Ende der Sequenz mit den Lernenden aber auch im Tandem Lehrkraft – Künstler:in statt.
Wir bieten Schulen verschiedene Kooperationsmöglichkeiten an. Das reicht von einer bis zu drei gemeinsamen Unterrichtssequenzen pro Schuljahr. Darüber hinaus können unsere Künstler:innen aber auch mehrwöchige Projekte begleiten.



Lernen durch die Künste ® – Fortbildung
Das Konzept läuft über zwei Jahre und ist inhaltlich so geplant:
Kunstschaffende und Lehrkräfte, die nur die Basis-Fortbildung machen wollen, können NUR ALLE 2 JAHRE ZUM BASISKURS einsteigen. Wer mit uns weiterarbeiten möchten kann den Aufbaukurs dranhängen. Alle Lehrkräfte und Kunstschaffenden, die ganz im LTTA Programm sein wollen, können IMMER einsteigen. Ihre Fortbildung geht ja über zwei Jahre.
1. Jahr LTTA BASISKURSE (Dauer je 1,5 Tage)
Während der Basiskurse hospitieren
Kunstschaffende und Lehrkräfte (nach Möglichkeit) im LTTA Unterricht. Hospitationen sind Bestandteil der Fortbildung.
2. Jahr LTTA BASISKURSE (Dauer je 1,5 Tage)
Während der Aufbaukurse unterrichten
Kunstschaffende in Zusammenarbeit mit erfahrenen LTTA Lehrkräften sowie Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit erfahrenen LTTA Kunstschaffenden. Der praktische LTTA Unterricht ist Bestandteil der Fortbildung.
Die folgenden Kurse sind nur nach Beendigung von Basis- und Aufbaukurs möglich, mit entsprechender Unterrichtspraxis


Lernen durch die Künste ® – an der Universität
- Voraussetzungen für nachhaltigen Lernerfolg
- Lerntypen und multiple Begabungen
- Stärkenorientierung und Fehlerfreundlichkeit
- Prozessorientierung
- Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung
- Gegenseitige Wertschätzung und respektvolle Kommunikation